Stift Tilbeck > Unsere Häuser
Unsere Standorte
Wir sind da, wo wir gebraucht werden. Daher finden Sie unsere Einrichtungen nicht nur an unserem Hauptstandort, sondern auch verteilt in der Baumberge-Region sowie in Münster. Hier zeigen wir Ihnen, wo Sie uns finden und was die einzelnen Einrichtungen ausmacht.
Haus Antonius
Das Haus Antonius umfasst zwei Wohneinheiten, zwei angegliederte Einzelappartements und ein Doppelappartement. Insgesamt hält das Haus Antonius 24 stationäre Wohnplätze vor. Die zwei Wohneinheiten befinden sich in einem Gebäude verteilt auf zwei Etagen. In den Gruppen leben jeweils zehn Menschen mit Behinderung und/oder psychischen Erkrankung. Ziel ist es, für den Personenkreis im Rahmen eines ganzheitlichen…
Am Marienplatz
Das Haus in Appelhülsen besteht aus drei Wohngruppen mit je acht Bewohnern mit hohem Unterstützungsbedarf. Der Schwerpunkt des Betreuungskonzeptes umfasst die Begleitung, Assistenz und Übernahme von Aktivitäten des täglichen Lebens, insbesondere in den Bereichen Pflege, Hauswirtschaft und Freizeit.
Am Brunnenplatz
In den Wohngruppen der Häuser am Brunnenplatz leben derzeit jeweils zwischen acht und zehn Menschen mit Behinderung unterschiedlichen Alters. Schwerpunkte der Arbeit in allen Wohneinheiten sind in erster Linie die Alltagsbegleitung und Pflege der Bewohnerinnen unter dem Leitbild größtmöglicher Selbstbestimmung und Teilhabe.
Haus Baumgarten
Das Wohnangebot „Baumgarten“ richtet sich überwiegend an junge erwachsene Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen. Es umfasst 24 Wohnplätze, die sich in zwei 6-er und zwei 4-er Wohngemeinschaften, sowie vier Einzelappartements aufteilen. Ziel ist es, für diesen Personenkreis ein ganzheitliches Wohn- und Begleitkonzept umzusetzen, das die Möglichkeiten der Selbstbestimmung und Teilhabe am Leben in der…
Haus Daniel
Im Haus Daniel leben 13 Menschen mit Behinderung. Ziel ist es, ein ganzheitliches Wohn- und Begleitkonzept umzusetzen, das die Möglichkeiten der Selbstbestimmung und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft aktiv fördert und dabei die Lebensthemen der unterschiedlichen Altersgruppen berücksichtigt. Die pädagogische Arbeit im Haus Daniel orientiert sich an der Individualität und Biographie des einzelnen Menschen. Ziel…
Haus Matthäus
Im Haus Matthäus leben 16 Menschen mit Behinderung. Ziel ist es, ein ganzheitliches Wohn- und Begleitkonzept umzusetzen, das die Möglichkeiten der Selbstbestimmung und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft aktiv fördert und dabei die Lebensthemen der unterschiedlichen Altersgruppen berücksichtigt. Die pädagogische Arbeit im Haus Daniel orientiert sich an der Individualität und Biographie des einzelnen Menschen. Ziel…
Haus Heilmannskamp
Im Haus Heilmanns Kamp befinden sich acht Plätze für junge Erwachsene. Schwerpunkte in der Begleitung sind der Umgang mit der eigenen Behinderung sowie der Umgang mit den Wünschen nach Autonomie und der damit verbundenen Selbstverantwortung. Im Haus Heilmannskamp bilden gruppenähnliche Strukturen den pädagogischen Rahmen.
Haus Am Habichtsbach
Das Apartmenthaus Habichtsbach besteht aus sechs Doppelapartments mit je eigener Küche und Bad. Hier leben 12 Frauen und Männer im Alter von 19 – 62 Jahren. Schwerpunkte in der Begleitung sind der Umgang mit der eigenen Behinderung sowie der Umgang mit den Wünschen nach Autonomie und der damit verbundenen Selbstverantwortung. Das Konzept ist auf die…
Haus Johanna
Im Haus Johanna leben Menschen mit Behinderung. Das Betreuungskonzept ist losgelöst von der Zentralversorgung der Haupteinrichtung und sieht eine hohe Autonomie der Wohngruppe mit selbständiger Haushaltsführung vor. Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Einbindung in die Gemeinde Nottuln und die aktive Teilhabe am Gemeinwesen des Ortes. Der Aufbau verlässlicher sozialer Beziehungen sowie die Entwicklung und…
Haus Marina
Im Haus Marina leben acht Menschen mit Behinderung. Das Betreuungskonzept ist losgelöst von der Zentralversorgung der Haupteinrichtung und sieht eine hohe Autonomie der Wohngruppe mit selbständiger Haushaltsführung vor. Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Einbindung in die Gemeinde Nottuln und die aktive Teilhabe am Gemeinwesen des Ortes. Der Aufbau verlässlicher sozialer Beziehungen sowie die Entwicklung…
Haus Hagenstraße
Im Haus Hagenstraße leben Menschen mit Behinderung. Das Betreuungskonzept ist losgelöst von der Zentralversorgung der Haupteinrichtung und sieht eine hohe Autonomie der Wohngruppe mit selbständiger Haushaltsführung vor. Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Einbindung in die Gemeinde Nottuln und die aktive Teilhabe am Gemeinwesen des Ortes. Der Aufbau verlässlicher sozialer Beziehungen sowie die Entwicklung und…
Haus Markus
Das Haus Markus bietet derzeit 32 Menschen mit Behinderung und zum Teil körperlichen Einschränkungen im Alter von Anfang 20 bis Mitte 60 Jahren einen Wohnplatz verteilt in vier Wohngruppen an. Die pädagogische Arbeit im Haus Markus orientiert sich an der Individualität und Biographie des einzelnen Menschen. Im Rahmen eines ganzheitlichen, personenzentrierten Wohn- und Begleitkonzeptes werden Möglichkeiten…
Haus Meyerbeerstraße
Die Teameinheit umfasst am Standort in der Meyerbeerstraße 24 Plätze für Menschen mit Behinderung. Der Schwerpunkt des Betreuungskonzeptes liegt in der pflegerischen und psychosozialen Begleitung der Menschen mit Behinderung. Die Herstellung verlässlicher sozialer Beziehungen sowie die Eröffnung von Möglichkeiten der Integration im Stadtteil Mecklenbeck sind ein Schwerpunkt der Arbeit und Voraussetzung für eine gelingende Integration…
Haus Monika
Im Haus Monika leben vier Menschen mit einer Behinderung. Die Schwerpunkte des Betreuungskonzeptes liegen in der heilpädagogischen Ausrichtung der individuellen Umgangskonzepte. Neben der Entwicklung verlässlicher sozialer Beziehungen sowie der Eröffnung von Möglichkeiten gesellschaftlicher Teilhabeprozesse sind auch die grundpflegerischen und einzelnen behandlungspflegerischen Maßnahmen integrativer Bestandteil dieser Tätigkeit.
Haus Nikolai
Das Haus Nikolai ist eine seit zehn Jahren bestehende Wohngruppe in Münster Gievenbeck. In dieser Doppelhaushälfte leben neun Menschen mit einer Behinderung. Die Altersstruktur liegt zwischen 19 und 45 Jahren. Der Aufbau verlässlicher sozialer Beziehungen, sowie die Eröffnung von Möglichkeiten der Integration in die Stadtteilgemeinde Gievenbeck, sind ein Schwerpunkt in der Arbeit und Voraussetzung für…
Haus Noah
In der Wohneinheit leben derzeit 20 Männer und Frauen mit einer Behinderung. Der Schwerpunkt der Betreuungskonzepte umfasst die Begleitung, Assistenz und Übernahme von Aktivitäten des täglichen Lebens, insbesondere in den Bereichen Pflege, Hauswirtschaft und Freizeit.
Haus Lioba
Haus Lioba bildet eine Teameinheit mit dem Haus Katharina und umfasst in zwei Gruppen 15 Plätze für Menschen mit Behinderung. Zurzeit leben hier 14 Frauen und ein Mann im Alter von 26 bis 69 Jahren. Der Aufbau verlässlicher sozialer Beziehungen sowie die Entwicklung und Erprobung von Konfliktbewältigungsmöglichkeiten sind ein Schwerpunkt in der Arbeit und Voraussetzung für…
Haus Lucas
Im Haus Lucas leben in kleinen Wohngemeinschaften und Einzelappartements Menschen mit einer Behinderung. Ziel ist es, ein ganzheitliches Wohn- und Begleitkonzept umzusetzen, das die Möglichkeiten der Selbstbestimmung und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft aktiv unterstützt und dabei die Lebensthemen der unterschiedlichen Altersgruppen berücksichtigt.
Stationäres Einzelwohnen
Das stationäre Einzelwohnen bietet in zwei Gebäuden auf dem Gelände in Tilbeck zwölf Plätze für Menschen mit Behinderung an. Der Schwerpunkt des Betreuungskonzeptes liegt in der psychosozialen Begleitung. Die hier lebenden Menschen bewohnen ein eigenes Appartement. Schwerpunkte in der Begleitung sind neben der zunehmend selbständigeren Nutzung von Teilhabemöglichkeiten auch der Umgang mit der eigenen Selbstbestimmung…
Tagesstruktur
Übergeordnetes Ziel der Tagesstätten bei Stift Tilbeck ist es, Menschen, die nicht oder nicht mehr berufstätig sind, bei einer erfüllten Tages- und Alltagsgestaltung zu assistieren. Die Angebote orientieren sich an den Möglichkeiten und Interessen der Nutzer und knüpfen an den bisherigen Lebenszielen und Erfahrungen an. Zudem fördern und unterstützen sie die Erhaltung bzw. Weiterentwicklung von…
Tilbecker Werkstätten
Rehabilitation ist eine der Kernleistungen der Tilbecker Werkstätten. Menschen, die aufgrund ihrer Behinderung nicht auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können, ermöglichen wir eine Teilhabe am Arbeitsleben. Die Förderung von Fach-, Methoden-, Sozial- und Individualkompetenzen tragen zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Teilhabe am Arbeitsleben bei. Maßnahmen zur beruflichen Bildung und Persönlichkeitsentwicklung sind in allen Bereichen der Werkstatt möglich.
Konrad von Parzham Haus
Wohnen in Pastors Garten
St. Ludgerus Stift
Tilbecks
Varia
Menschen mit und ohne Behinderung finden bei uns sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze, dabei stehen die individuellen Entwicklungschancen der Menschen im Vordergrund. Ziel ist es, Menschen mit Behinderung unterschiedliche berufliche Qualifikationen zu bieten, Fähigkeiten zu fördern und den Übergang in andere Unternehmen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu ermöglichen.