Im Haus Johanna leben Menschen mit Behinderung. Das Betreuungskonzept ist losgelöst von der Zentralversorgung der Haupteinrichtung und sieht eine hohe Autonomie der Wohngruppe mit selbständiger Haushaltsführung vor. Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Einbindung in die Gemeinde Nottuln und die aktive Teilhabe am Gemeinwesen des Ortes. Der Aufbau verlässlicher sozialer Beziehungen sowie die Entwicklung und Erprobung von Konfliktbewältigungsmöglichkeiten sind ein Schwerpunkt in der Arbeit und Voraussetzung für eine gelingende Integration in die Bezugsgruppe und das soziale Umfeld.
Einrichtungen Category: Wohnen: Eingliederungshilfe
Haus Am Habichtsbach
Das Apartmenthaus Habichtsbach besteht aus sechs Doppelapartments mit je eigener Küche und Bad. Hier leben 12 Frauen und Männer im Alter von 19 – 62 Jahren. Schwerpunkte in der Begleitung sind der Umgang mit der eigenen Behinderung sowie der Umgang mit den Wünschen nach Autonomie und der damit verbundenen Selbstverantwortung. Das Konzept ist auf die einzelne Person abgestimmt, in dem aber auch gemeinschaftliche Anteile zu erfüllen sind.
Haus Heilmannskamp
Im Haus Heilmanns Kamp befinden sich acht Plätze für junge Erwachsene. Schwerpunkte in der Begleitung sind der Umgang mit der eigenen Behinderung sowie der Umgang mit den Wünschen nach Autonomie und der damit verbundenen Selbstverantwortung. Im Haus Heilmannskamp bilden gruppenähnliche Strukturen den pädagogischen Rahmen.
Haus Matthäus
Im Haus Matthäus leben 16 Menschen mit Behinderung. Ziel ist es, ein ganzheitliches Wohn- und Begleitkonzept umzusetzen, das die Möglichkeiten der Selbstbestimmung und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft aktiv fördert und dabei die Lebensthemen der unterschiedlichen Altersgruppen berücksichtigt. Die pädagogische Arbeit im Haus Daniel orientiert sich an der Individualität und Biographie des einzelnen Menschen. Ziel ist es, die Kompetenzen des Einzelnen zu erweitern und die Selbstverantwortung zu stärken. Die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und der lebenspraktischen Fertigkeiten stehen bei der Betreuung im Vordergrund und werden bei Bedarf durch pflegerische Unterstützung ergänzt.
Haus Daniel
Im Haus Daniel leben 13 Menschen mit Behinderung. Ziel ist es, ein ganzheitliches Wohn- und Begleitkonzept umzusetzen, das die Möglichkeiten der Selbstbestimmung und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft aktiv fördert und dabei die Lebensthemen der unterschiedlichen Altersgruppen berücksichtigt. Die pädagogische Arbeit im Haus Daniel orientiert sich an der Individualität und Biographie des einzelnen Menschen. Ziel ist es, die Kompetenzen des Einzelnen zu erweitern und die Selbstverantwortung zu stärken. Die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und der lebenspraktischen Fertigkeiten stehen bei der Betreuung im Vordergrund und werden bei Bedarf durch pflegerische Unterstützung ergänzt.
Haus Baumgarten
Das Wohnangebot „Baumgarten“ richtet sich überwiegend an junge erwachsene Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen. Es umfasst 24 Wohnplätze, die sich in zwei 6-er und zwei 4-er Wohngemeinschaften, sowie vier Einzelappartements aufteilen. Ziel ist es, für diesen Personenkreis ein ganzheitliches Wohn- und Begleitkonzept umzusetzen, das die Möglichkeiten der Selbstbestimmung und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft aktiv unterstützt und dabei die Lebensthemen der unterschiedlichen Altersgruppen berücksichtigt. Die pädagogische Arbeit orientiert sich an der Individualität und Biographie des einzelnen Menschen. Ziel ist es, die Kompetenzen des Einzelnen zu erweitern und die Selbstverantwortung zu stärken. Die Persönlichkeitsentwicklung und die Erweiterung der lebenspraktischen Fertigkeiten stehen bei der Betreuung im Vordergrund und werden bei Bedarf durch pflegerische Unterstützung ergänzt.
Am Brunnenplatz
In den Wohngruppen der Häuser am Brunnenplatz leben derzeit jeweils zwischen acht und zehn Menschen mit Behinderung unterschiedlichen Alters. Schwerpunkte der Arbeit in allen Wohneinheiten sind in erster Linie die Alltagsbegleitung und Pflege der Bewohnerinnen unter dem Leitbild größtmöglicher Selbstbestimmung und Teilhabe.
Am Marienplatz
Das Haus in Appelhülsen besteht aus drei Wohngruppen mit je acht Bewohnern mit hohem Unterstützungsbedarf. Der Schwerpunkt des Betreuungskonzeptes umfasst die Begleitung, Assistenz und Übernahme von Aktivitäten des täglichen Lebens, insbesondere in den Bereichen Pflege, Hauswirtschaft und Freizeit.
Haus Antonius
Das Haus Antonius umfasst zwei Wohneinheiten, zwei angegliederte Einzelappartements und ein Doppelappartement. Insgesamt hält das Haus Antonius 24 stationäre Wohnplätze vor. Die zwei Wohneinheiten befinden sich in einem Gebäude verteilt auf zwei Etagen. In den Gruppen leben jeweils zehn Menschen mit Behinderung und/oder psychischen Erkrankung. Ziel ist es, für den Personenkreis im Rahmen eines ganzheitlichen Wohn- und Begleitkonzeptes die Möglichkeiten der Selbstbestimmung und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft aktiv zu fördern und dabei die Lebensthemen der unterschiedlichen Altersgruppen zu berücksichtigen. Dabei ist ein wesentlicher Aspekt die Einbindung in die Gemeinde Nottuln, die Teilhabe am Gemeinwesen des Ortes.