Rehabilitation ist eine der Kernleistungen der Tilbecker Werkstätten. Als Mensch mit einer Behinderung ermöglichen wir Ihnen eine Teilhabe am Arbeitsleben. Wir fördern Ihre Persönlichkeitsentwicklung durch die Förderung von Fach-, Methoden-, Sozial- und Individualkompetenzen. Maßnahmen zur beruflichen Bildung und Persönlichkeitsentwicklung sind in allen Bereichen der Werkstatt möglich.
Einrichtungen Category: Nottuln
Tagesstruktur
Übergeordnetes Ziel der Tagesstätten bei Stift Tilbeck ist es, Menschen, die nicht oder nicht mehr berufstätig sind, bei einer erfüllten Tages- und Alltagsgestaltung zu assistieren. Die Angebote orientieren sich an den Möglichkeiten und Interessen der Nutzer und knüpfen an den bisherigen Lebenszielen und Erfahrungen an. Zudem fördern und unterstützen sie die Erhaltung bzw. Weiterentwicklung von Handlungskompetenzen.
Haus Markus
Die pädagogische Arbeit im Haus Markus orientiert sich an der Individualität und Biographie des einzelnen Menschen. Im Rahmen eines ganzheitlichen, personenzentrierten Wohn- und Begleitkonzeptes werden Möglichkeiten der Selbstbestimmung und Teilhabe aktiv gefördert. Ziel ist es, die Kompetenzen des Einzelnen zu erweitern/zu erhalten und die Selbstverantwortung zu stärken. Ein wesentlicher Aspekt ist die Förderung der Integration in die Gemeinde Nottuln, d. h. die Nutzung und Mitgestaltung der Angebote in den kirchlichen und kommunalen Gemeinden zu fördern.
Haus Hagenstraße
Das Betreuungskonzept in unserem Haus an der Hagenstraße ist losgelöst von der Zentralversorgung der Haupteinrichtung und sieht eine hohe Autonomie der Wohngruppe mit selbständiger Haushaltsführung vor. Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Einbindung in die Gemeinde Nottuln und die aktive Teilhabe am Gemeinwesen des Ortes. Der Aufbau verlässlicher sozialer Beziehungen sowie die Entwicklung und Erprobung von Konfliktbewältigungsmöglichkeiten sind ein Schwerpunkt in der Arbeit und Voraussetzung für eine gelingende Integration in die Bezugsgruppe und das soziale Umfeld.
Haus Marina
Das Betreuungskonzept im Haus Marina ist losgelöst von der Zentralversorgung der Haupteinrichtung und sieht eine hohe Autonomie der Wohngruppe mit selbständiger Haushaltsführung vor. Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Einbindung in die Gemeinde Nottuln und die aktive Teilhabe am Gemeinwesen des Ortes. Der Aufbau verlässlicher sozialer Beziehungen sowie die Entwicklung und Erprobung von Konfliktbewältigungsmöglichkeiten sind ein Schwerpunkt in der Arbeit und Voraussetzung für eine gelingende Integration in die Bezugsgruppe und das soziale Umfeld.
Haus Johanna
Das Betreuungskonzept im Haus Johanna ist losgelöst von der Zentralversorgung der Haupteinrichtung und sieht eine hohe Autonomie der Wohngruppe mit selbständiger Haushaltsführung vor. Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Einbindung in die Gemeinde Nottuln und die aktive Teilhabe am Gemeinwesen des Ortes. Der Aufbau verlässlicher sozialer Beziehungen sowie die Entwicklung und Erprobung von Konfliktbewältigungsmöglichkeiten sind ein Schwerpunkt in der Arbeit und Voraussetzung für eine gelingende Integration in die Bezugsgruppe und das soziale Umfeld.
Haus Antonius
Das Haus Antonius umfasst zwei Wohneinheiten, zwei angegliederte Einzelappartements und ein Doppelappartement. Die zwei Wohneinheiten befinden sich in einem Gebäude verteilt auf zwei Etagen. Ziel ist es, für den Personenkreis im Rahmen eines ganzheitlichen Wohn- und Begleitkonzeptes die Möglichkeiten der Selbstbestimmung und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft aktiv zu fördern und dabei die Lebensthemen der unterschiedlichen Altersgruppen zu berücksichtigen. Dabei ist ein wesentlicher Aspekt die Einbindung in die Gemeinde Nottuln, die Teilhabe am Gemeinwesen des Ortes.