Leichte Sprache

A - | Normal | A +

 02507 981-0  |   mail@stift-tilbeck.de

  • Wir stellen uns vor
    • Über uns
    • Aktuelles
    • Veranstaltungskalender
    • Projekte
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Wir unterstützen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen im Alter
    • Aufnahme
  • Mitmachen
    • Jobs und Karriere
    • Ehrenamt
    • Förderer
    • Kunden
    • Kirche in Stift Tilbeck
  • Standort Tilbeck
    • Kontakt
    • Anfahrt
    • Kirche in Tilbeck
    • Café am Turm
    • Rösterei
    • Barfußgang
    • Tilbecker Tagungsräume
    • Turmantiquariat
    • Secondhandshop
    • Führungen
    • Münsterlandschule
    • Bezirksregierung
  • Leichte Sprache
    • Infos über Stift Tilbeck
    • Wohnen für Menschen mit Behinderungen
    • Teilhabe im Arbeits-Leben
    • Standort Tilbeck
    • Geschichte von Stift Tilbeck
  • BTHG
Sie befinden sich hier:
  1. Wir unterstützen
  2. Menschen mit Behinderungen
  3. Teilhabe am Arbeitsleben
  4. Angehörige/Betreuer

Angehörige/Betreuer

Thema Arbeit und Beschäftigung

Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf Fragen, die Sie sich als Angehöriger oder Betreuer vielleicht stellen, wenn es um das Thema Arbeit und Beschäftigung für einen Menschen mit Behinderung geht.

Klicken Sie einfach auf die Fragen, um zu den Antworten zu gelangen.

Sollten Fragen offen bleiben, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Wer wird aufgenommen?

Aufnahme in die Werkstatt finden Menschen mit Behinderung, die die Aufnahmevoraussetzungen gem. § 136 SGB IX erfüllen, ihre Schulpflicht absolviert haben und in dem uns zugewiesenen regionalen Einzugsbereich wohnen. Das sind die Gemeinden Billerbeck, Havixbeck, Nottuln und Senden. Die Aufnahmevoraussetzungen sind in § 138 SGB IX gesetzlich bestimmt.

Wie ist das Aufnahmeverfahren strukturiert?

In der Regel stellt man den Reha-Antrag bei der Agentur für Arbeit. Dieser Antrag wird von einem Fachausschuss überprüft, in dem folgende Einrichtungen vertreten sind:

  • die Agentur für Arbeit Kreis Coesfeld
  • der Sozialhilfeträger Landschaftsverband Westfalen-Lippe
  • die Tilbecker Werkstätten.

Im Fachausschuss wird geklärt, ob die Werkstatt für den Menschen mit Behinderung geeignet ist und es wird der Aufnahmezeitpunkt abgestimmt. Eventuell fehlende Unterlagen werden eingefordert, die Teilnahme am Fahrdienst wird geklärt und sofern nötig wird ein Sondertagessatz abgestimmt. Der Fachausschuss berät über die notwendigen beruflichen Rehabilitations- und Bildungsmaßnahmen und stimmt sie in jedem Einzelfall untereinander ab. Er beteiligt sich an der Entwicklung geeigneter Maßnahmen zum Übergang einzelner Personen in andere Förder-, Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten bis hin zum Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Er hört dabei vorab den behinderten Menschen und ggf. seinen Betreuer an und kann ergänzend Sachverständige hinzuziehen. Abschließend spricht der Fachausschuss gegenüber dem jeweiligen Kostenträger eine Aufnahmeempfehlung aus, die der Kostenträger in der Regel genehmigt.

Wenn Sie Fragen zum Aufnahmeverfahren haben, wenden Sie sich bitte an Frau Trabandt.

eMail trabandt.s@tilbecker-werkstaetten.de

Telefon: 02502 2219110

Wie geht es nach der Aufnahme weiter?

Der Aufnahme folgen drei Stufen: das Eingangsverfahren, der Berufsbildungsbereich und der Arbeitsbereich.
Das Eingangsverfahren dauert meistens drei Monate. In dieser Stufe werden die Fähigkeiten und Entwicklungsmöglichkeiten des Menschen mit Behinderung erhoben und es wird ein individueller Eingliederungsplan erstellt.

Was geschieht in den Berufsbildungsmaßnahmen?

Der Aufnahme und dem Eingangsverfahren folgt eine Berufsbildungsmaßnahme. 
Hierbei erfährt der Mensch mit Behinderung dann eine in der Regel zweijährige berufliche Bildung.

Für diese Zeit gibt es einen Rahmenplan, der individuell und personenorientiert angepasst wird.

Die Berufsbildungsmaßnahmen werden in folgenden Bereichen angeboten:

  • Hauswirtschaft
  • Metallverarbeitung
  • Textilverarbeitung
  • Montage und Verpackung
  • Garten- und Landschaftspflege

Weitere Bereiche sind nach Absprache und individuellen Voraussetzungen möglich.

Wie geht es nach dem Berufsbildungsbereich weiter? Wo befindet sich der Arbeitsbereich?

Der Aufnahme, dem Eingangsverfahren und der Berufsbildungsmaßnahme folgt der Arbeitsbereich.

Der Arbeitsbereich kann sich in den Tilbecker Werkstätten oder in der Zweigwerkstatt WENO befinden. Alternativ ist auch ein ausgelagerter Arbeitsplatz möglich, der unter Umständen auch den Übergang zum allgemeinen Arbeitsmarkt eröffnet.

Das hängt ganz von den individuellen Bedürfnissen, Interessen und Fähigkeiten des Menschen mit Behinderung ab. Ein ausgelagerter Arbeitsplatz bietet einen geschützten Rahmen, innerhalb dessen die Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarkts erfahren werden können. Gegebenenfalls ist über ein betreutes Praktikum oder einen Direkteinstieg auch der sofortige Übergang in den allgemeinen Arbeitsmarkt möglich.

Welche Beschäftigungen bieten die Tilbecker Werkstätten und WENO?

Die Tilbecker Werkstätten bieten folgende Beschäftigungsbereiche:

  • Montage und Verpackung
  • Textilarbeiten / Schneiderei
  • Metallarbeiten /  Schlosserei
  • Hauswirtschaft (Küche, Reinigungsarbeiten)
  • Landschaftspflege und Gärtnerei
  • Verkauf
  • Kerzenherstellung

Außerdem bieten die Tilbecker Werkstätten auch ausgelagerte Arbeitsplätze.

Die Zweigwerkstatt WENO bietet folgende Beschäftigungsbereiche:

  • Lettershop: EDV Arbeiten, Kopierarbeiten, Konfektionieren von Werbematerialien
  • Paketversand: Konfektionieren und Versandfertigstellung von Paketen
  • Schneiderei: Näharbeiten
  • Hauswirtschaft: Sicherung der hauswirtschaftlichen Abläufe innerhalb der WENO
  • Montage und Verpackung
Welche Beschäftigungsbereiche bieten die ausgelagerten Arbeitsplätze?

Ausgelagerte Arbeitsplätze bieten ein Arbeitsumfeld, das den Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarkts nahe kommt. Begleitet durch das Fachpersonal der Werkstatt entwickeln die Beschäftigten ihre Handlungskompetenz hier weiter und erproben den Umgang mit den üblichen Bedingungen der Arbeitswelt. Der Wechsel in ein Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarkts wird dann von uns weiter begleitet.

Ausgelagerte Arbeitsplätze gibt es in:

  • Betrieben der Stift Tilbeck GmbH wie Küche oder Gärtnerei
  • Firmen und Einrichtungen in der Region z.B. gemeinnützige Beschäftigungsgesellschaft A&QUA in Nottuln, verschiedene Altenheime, Garten- und Landschaftsbau und im Bereich Gebäudedienstleistung

Im Integrationsunternehmen Varia GmbH, einer 100%igen Tochter der Stift Tilbeck GmbH, sind darüber hinaus Tätigkeiten in folgenden Bereichen möglich:

  • Industriemontage
  • Gartenarbeiten
  • Gebäudereinigung
  • Gastronomie
Gibt es einen Fahrdienst? Ist für die Verpflegung gesorgt?

Bei Vorliegen des entsprechenden Bedarfs, kann ein Fahrdienst in Anspruch genommen werden. Den Transport vom Wohnort zur Werkstatt und zurück organisiert ein Fahrdienstunternehmen.Vorab muss die Zustimmung des zuständigen Kostenträgers (z.B. Agentur für Arbeit oder Landschaftsverband) vorliegen.

 Für die Verpflegung in der Werkstatt ist gesorgt: jeder Beschäftigte kann an der angebotenen Mittagsmahlzeit teilnehmen. Bei Bedarf geben die Mitarbeiter Anleitung oder Unterstützung.

Wie sieht es mit Bezahlung, Arbeitszeiten und Urlaub aus?

Mit den Beschäftigten der Tilbecker Werkstätten bzw. der Zweigwerkstatt WENO wird ein schriftlicher Vertrag geschlossen. Er regelt auf der Grundlage der gesetzlichen Vorgaben (§ 138 SGB IX) die Rechte und Pflichten der Werkstatt und des Beschäftigten. Die Beschäftigten erhalten ein monatliches Arbeitsentgeld. Dies setzt sich aus einen Grundbetrag in Höhe von derzeit 75,00 € sowie einem individuellen, leistungsbezogenen Steigerungsbetrag zusammen. Zusätzlich zahlt die Werkstatt jeden Monat ein Arbeitsförderungsgeld in Höhe von bis zu 26,00 €.

Die Arbeitszeiten sind von Montag bis Donnerstag 8.00 bis 16.30 Uhr und am Freitag von 8.00 bis 14.00 Uhr. Die Arbeitszeit wird durch Pausen unterbrochen. Dadurch wird auch den unterschiedlichen Belastungsmöglichkeiten der Beschäftigten Rechnung getragen.

Den Beschäftigten stehen derzeit 30 Arbeitstage Erholungsurlaub pro Jahr zu. Bei Vorlage eines Schwerbehindertenausweises sind es 35 Arbeitstage.

Welche Fördermaßnahmen und arbeitsbegleitenden Konzepte bieten die Tilbecker Werkstätten und WENO?

Wir erstellen gemeinsam mit den Beschäftigten individuelle Förder- und Begleitpläne, die regelmäßig kontrolliert und aktualisiert werden.
Ziel der Maßnahmen ist die Verbesserung der individuellen Handlungskompetenz und beruflichen Leistungsfähigkeit sowie die weitere Entwicklung der gesamten Persönlichkeit.

Darüber hinaus sichert der arbeitsmedizinische Dienst die arbeitsfeldbezogene medizinische Versorgung der Beschäftigten und der begleitende Soziale Dienst der Werkstatt unterstützt und ergänzt die arbeitspädagogischen Maßnahmen der Gruppen. Bei aktuellen persönlichen und sozialen Problemen finden die Beschäftigten hier zusätzliche Beratung und Begleitung.

Innerhalb der Arbeitszeit werden zudem begleitende Maßnahmen angeboten, die der Förderung und Weiterentwicklung dienen:

  • Allgemeinbildung und Entwicklung der Wahrnehmung
  • Beratung und Hilfen in Fragen, die die Beschäftigten nicht alleine bewältigen
  • Lese-, Rechen- und Rechtschreibkurse
  • Konzentrationsübungen
  • Einüben und Vertiefen lebenspraktischer Tätigkeiten (Kochen, Backen, etc.)
  • Computerkurse, Nähen, Ernährung usw.
  • Musik- und Rhythmikgruppen etc.
  • Sport mit der Baumberger Sportgemeinschaft (BSG): Schwimmen, Gymnastik
  • Menschen mit Behinderungen
    • Wohnen
    • Teilhabe am Arbeitsleben
      • Berufsbildung
      • Tätigkeitsfelder
      • Tilbecker Werkstätten
      • Inklusionsunternehmen Varia
  • Menschen mit psychischen Erkrankungen
  • Menschen im Alter
  • Aufnahme

Stift Tilbeck GmbH

Tilbeck 2
48329 Havixbeck

02507 981-0

Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag

von 7.30 bis 16.00 Uhr

Freitags von 7.30 bis 12.30 Uhr

 

Kontakt

Navigation

- Wir stellen uns vor
- Wir unterstützen
- Sie wollen mitmachen
- Standort Tilbeck

- Sitemap
- Impressum
- Datenschutz

Ihr Weg zu uns

Routen- und Lageplan per Auto und Bus.

Anfahrt

© 2021 - Stift Tilbeck GmbH

  • Routenplanung

    Ihr Weg zu uns.

    Anfahrt

    Anfahrt
  • 02507 981-0

  • Kontakt

  • Stift Tilbeck auf Facebook

  • Instagram

  • Jobs und Karriere

  • Wir stellen uns vor
    • Über uns
      • Unternehmen
      • Leitbild
      • Geschichte Stift Tilbeck
      • Standort
      • Kirche in Stift TIlbeck
    • Aktuelles
      • Bauausschreibungen
    • Veranstaltungskalender
    • Projekte
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    • Anfahrt
  • Wir unterstützen
    • Menschen mit Behinderungen
      • Wohnen
        • Tagesstruktur/ Freizeit
        • Jakobus Pflege und Betreuung
      • Teilhabe am Arbeitsleben
        • Berufsbildung
        • Tätigkeitsfelder
        • Tilbecker Werkstätten
        • Inklusionsunternehmen Varia
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen im Alter
      • Roxel: Wohnen in Pastors Garten
      • Tilbeck: Konrad v. Parzham Haus
      • Billerbeck: Sankt Ludgerus Stift
      • Ambulanter Pflegedienst: Jakobus
    • Aufnahme
  • Mitmachen
    • Jobs und Karriere
      • Stellenangebote
      • Ausbildungen
        • Büromanagement
        • Heilerziehungspflege
        • Pflegefachfrau/mann
      • Freiwilligendienste
      • Praktika
      • Fortbildung
      • Quereinsteiger
    • Ehrenamt
    • Förderer
    • Kunden
    • Kirche in Stift Tilbeck
  • Standort Tilbeck
    • Kontakt
    • Anfahrt
    • Kirche in Tilbeck
      • Seelsorgeteam
      • Gottesdienste und Aktuelles
      • Gremien
      • Mitmachen
      • Kapelle Maria Hilf
      • Friedhof und Mahnmal
    • Café am Turm
    • Rösterei
    • Barfußgang
    • Tilbecker Tagungsräume
    • Turmantiquariat
    • Secondhandshop
    • Führungen
    • Münsterlandschule
    • Bezirksregierung
  • Leichte Sprache
    • Infos über Stift Tilbeck
    • Wohnen für Menschen mit Behinderungen
    • Teilhabe im Arbeits-Leben
      • Berufs-Bildung
      • Berufs-Felder
      • Werkstatt in Nottuln
    • Standort Tilbeck
      • Secondhand-Shop Tilbeck
        • Ehrenamt im Secondhnad-Shop
      • Barfuß-Gang
      • Café am Turm, Rösterei, Hüpfkissen
    • Geschichte von Stift Tilbeck
  • BTHG
NeinJa

Unsere Website verwendet Cookies um eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste zu ermöglichen. Zur Verbesserung unserer Dienste möchten wir gerne Ihre Nutzung der Website mit Hilfe von Google Analytics auswerten. Sind Sie damit einverstanden? Weitere Infos sowie die Möglichkeit, der Zustimmung zu widersprechen, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.