Leichte Sprache

A - | Normal | A +

 02507 981-0  |   mail@stift-tilbeck.de

  • Wir stellen uns vor
    • Über uns
    • Aktuelles
    • Veranstaltungskalender
    • Projekte
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Wir unterstützen
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen im Alter
    • Aufnahme
  • Mitmachen
    • Jobs und Karriere
    • Ehrenamt
    • Förderer
    • Kunden
    • Kirche in Stift Tilbeck
  • Standort Tilbeck
    • Kontakt
    • Anfahrt
    • Kirche in Tilbeck
    • Café am Turm
    • Rösterei
    • Barfußgang
    • Tilbecker Tagungsräume
    • Turmantiquariat
    • Secondhandshop
    • Führungen
    • Münsterlandschule
    • Bezirksregierung
  • Leichte Sprache
    • Infos über Stift Tilbeck
    • Wohnen für Menschen mit Behinderungen
    • Teilhabe im Arbeits-Leben
    • Standort Tilbeck
    • Geschichte von Stift Tilbeck
  • BTHG
Sie befinden sich hier:
  1. Leichte Sprache
  2. Geschichte von Stift Tilbeck

Die Geschichte von Stift Tilbeck

Früher bis Heute

Der Bauer Wilhelm Bischoff vererbt 1879 seinen Bauernhof an seine Cousine Gertrud Teigelkemper.

Sie ist Lehrerin.

Gertrud Teigelkemper ist 1829 geboren und 1900 gestorben.

Von der evangelischen Anstalt in Bielefeld-Bethel kommen wichtige Ideen zur Gründung von Stift Tilbeck.

1881 gründete Gertrud Teigelkemper eine „Erziehungs-Anstalt für Epileptiker“.

Das erste Haus ist die Gruppe Josef.

Sie wird gebaut von dem berühmten Architekten Hilger Hertel gebaut.

Der Bauer Wilhelm Bischoff vererbt 1879 seinen Bauernhof an seine Cousine Gertrud Teigelkemper.

Sie ist Lehrerin.

Gertrud Teigelkemper ist 1829 geboren und 1900 gestorben.

Von der evangelischen Anstalt in Bielefeld-Bethel kommen wichtige Ideen zur Gründung von Stift Tilbeck.

1881 gründete Gertrud Teigelkemper eine „Erziehungs-Anstalt für Epileptiker“.

Das erste Haus ist die Gruppe Josef.

Sie wird gebaut von dem berühmten Architekten Hilger Hertel gebaut.

1899 ist die neue Kapelle fertig.

Sie ist im neugotischen Stil aus Sandstein gebaut.

1899 ist die neue Kapelle fertig.

Sie ist im neugotischen Stil aus Sandstein gebaut.

Der Bischof legt fest, dass in Stift Tilbeck nur Frauen leben sollen.

Viele haben eine Epilepsie und geistige oder psychische Behinderungen.

Der Bischof legt fest, dass in Stift Tilbeck nur Frauen leben sollen.

Viele haben eine Epilepsie und geistige oder psychische Behinderungen.

1892 wird mit der Provinzial-Anstalt Westfalen ein Vertrag geschlossen.

Von dort bekommt Stift Tilbeck Geld.

Von 1899 bis 1932 ist der Geistliche Rektor Kleyboldt der Leiter in Stift Tilbeck.

Von 1899 bis 1932 ist der Geistliche Rektor Kleyboldt der Leiter in Stift Tilbeck.

1899 kommen die Mauritzer Franziskanerinnen nach Tilbeck.

1899 kommen die Mauritzer Franziskanerinnen nach Tilbeck.

Sie übernehmen die Pflege

 

 

und die Leitung der Hauswirtschaft.

 

 

Es wurden noch mehr Häuser gebaut. 1907 zum Beispiel Haus Don Bosco und der Wasser-Turm.

Es wurden noch mehr Häuser gebaut. 1907 zum Beispiel Haus Don Bosco und der Wasser-Turm.

1930 kommt das Hildegard-Gebäude dazu.

Hier leben 150 Menschen.

1930 kommt das Hildegard-Gebäude dazu.

Hier leben 150 Menschen.

Die Menschen in Tilbeck sind damals sehr sparsam.

Sie versorgten sich selber in der Land-Wirtschaft.

Viele Patientinnen helfen in der Land-Wirtschaft.

Die Menschen in Tilbeck sind damals sehr sparsam.

Sie versorgten sich selber in der Land-Wirtschaft.

Viele Patientinnen helfen in der Land-Wirtschaft.

1939 leben 700 Patientinnen in Tilbeck.

Und 75 Schwestern und 30 Mitarbeiterinnen.

Unter der Herrschaft von Adolf Hitler (1933 bis 1945) werden Menschen mit Behinderungen schlecht behandelt.

Aus Stift Tilbeck werden 228 Menschen weggebracht und getötet.

Viele Menschen aus Stift Tilbeck werden gegen ihren Willen sterilisiert.

Im Zweiten Weltkrieg gibt es wenig zu essen.

Einmal stürzt ein Kriegs-Flugzeug in Tilbeck ab. Viele Menschen aus unterschiedlichen Kranken-Häusern kommen nach Tilbeck.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wird alles wieder normal.

Es gab keine Kriegs-Zerstörungen in Tilbeck.

1939 leben 700 Patientinnen in Tilbeck.

Und 75 Schwestern und 30 Mitarbeiterinnen.

Unter der Herrschaft von Adolf Hitler (1933 bis 1945) werden Menschen mit Behinderungen schlecht behandelt.

Aus Stift Tilbeck werden 228 Menschen weggebracht und getötet.

Viele Menschen aus Stift Tilbeck werden gegen ihren Willen sterilisiert.

Im Zweiten Weltkrieg gibt es wenig zu essen.

Einmal stürzt ein Kriegs-Flugzeug in Tilbeck ab. Viele Menschen aus unterschiedlichen Kranken-Häusern kommen nach Tilbeck.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wird alles wieder normal.

Es gab keine Kriegs-Zerstörungen in Tilbeck.

1961 wird das Schwestern-Wohn-Heim Maria Schutz fertig.

Heute sind dort die Zentrale, die Verwaltung und der Genuss-Punkt.

1961 wird das Schwestern-Wohn-Heim Maria Schutz fertig.

Heute sind dort die Zentrale, die Verwaltung und der Genuss-Punkt.

Medikamente gegen psychische Krankheiten werden eingeführt.

Medikamente gegen psychische Krankheiten werden eingeführt.

Man merkt: Es muss Veränderungen geben.

1971 kommt Leonhard Thiel nach Tilbeck.

Er ist der erste Verwaltungsleiter, der kein Priester ist.

Das neue Leitungs-Team trifft viele wichtige Entscheidungen.

Tilbeck soll sich mehr öffnen.

Immer mehr Mitarbeiter werden eingestellt.

Man merkt: Es muss Veränderungen geben.

1971 kommt Leonhard Thiel nach Tilbeck.

Er ist der erste Verwaltungsleiter, der kein Priester ist.

Das neue Leitungs-Team trifft viele wichtige Entscheidungen.

Tilbeck soll sich mehr öffnen.

Immer mehr Mitarbeiter werden eingestellt.

Die beiden Personal-Wohn-Heime werden gebaut.

1984 wird die Kranken-Pflege-Schule gegründet.

1976 werden die Häuser am Brunnen-Platz gebaut.

Die beiden Personal-Wohn-Heime werden gebaut.

1984 wird die Kranken-Pflege-Schule gegründet.

1976 werden die Häuser am Brunnen-Platz gebaut.

Die Werk-Statt nimmt zum ersten Mal Männer auf.

Die Werk-Statt nimmt zum ersten Mal Männer auf.

1986 wird das Ludgerus-Haus eröffnet.

Das ist die erste Außen-Wohn-Gruppe.

1986 wird das Ludgerus-Haus eröffnet.

Das ist die erste Außen-Wohn-Gruppe.

1990 kommt die WENO in Nottuln dazu.

Das ist eine Werk-Statt für psychisch behinderte Menschen.

1990 kommt die WENO in Nottuln dazu.

Das ist eine Werk-Statt für psychisch behinderte Menschen.

1998 zieht das ganze psychiatrische Kranken-Haus nach Dülmen in die Klinik am Schloss-Garten.

Seit dieser Zeit ist Tilbeck kein Kranken-Haus mehr.

Die Klinik am Schloss-Garten versorgt die Menschen mit psychischen Krankheiten im Kreis Coesfeld.

1998 wird die Stift Tilbeck GmbH der neue Träger.

1998 zieht das ganze psychiatrische Kranken-Haus nach Dülmen in die Klinik am Schloss-Garten.

Seit dieser Zeit ist Tilbeck kein Kranken-Haus mehr.

Die Klinik am Schloss-Garten versorgt die Menschen mit psychischen Krankheiten im Kreis Coesfeld.

1998 wird die Stift Tilbeck GmbH der neue Träger.

Der Bischof ist immer noch verantwortlich.

Der Bischof ist immer noch verantwortlich.

1998 wird Bernward Jacobs der Chef der Stift Tilbeck GmbH.

Es gibt viele neue Angebote für Menschen mit Behinderungen.

Viele weitere Wohn-Gruppen ziehen von Tilbeck weg.

1998 wird Bernward Jacobs der Chef der Stift Tilbeck GmbH.

Es gibt viele neue Angebote für Menschen mit Behinderungen.

Viele weitere Wohn-Gruppen ziehen von Tilbeck weg.

Außerdem gibt es ambulante Angebote.

Zum Beispiel die Beratungs-Stelle.

Außerdem gibt es ambulante Angebote.

Zum Beispiel die Beratungs-Stelle.

2001 wurde der Barfuß-Gang eingerichtet.

2001 wurde der Barfuß-Gang eingerichtet.

2005 wird ein neuer Verein gegründet: der Freundes-Kreis Stift Tilbeck e. V.

2005 wird ein neuer Verein gegründet: der Freundes-Kreis Stift Tilbeck e. V.

2006 wurde 125-jähriges Jubiläum gefeiert.

2006 wurde 125-jähriges Jubiläum gefeiert.

In diesem Jahr wird in New York die UN-Behinderten-Rechts-Konvention beschlossen.

Sie schreibt wichtige Gedanken auf zu den Rechten von Menschen mit Behinderungen.

Das nennt man Inklusion.

Selbst-Bestimmung ist wichtig und Barriere-Freiheit.

Durch die Behinderten-Rechts-Konvention gibt es viele gute Veränderungen für Menschen mit Behinderungen.

In diesem Jahr wird in New York die UN-Behinderten-Rechts-Konvention beschlossen.

Sie schreibt wichtige Gedanken auf zu den Rechten von Menschen mit Behinderungen.

Das nennt man Inklusion.

Selbst-Bestimmung ist wichtig und Barriere-Freiheit.

Durch die Behinderten-Rechts-Konvention gibt es viele gute Veränderungen für Menschen mit Behinderungen.

2007 wird das Konrad-von-Parzham-Haus gebaut: ein Alten-Heim für Menschen mit geistiger Behinderung.

2007 wird das Konrad-von-Parzham-Haus gebaut: ein Alten-Heim für Menschen mit geistiger Behinderung.

Bis 2016 wohnen die Mauritzer Franziskanerinnen in Tilbeck.

Bis 2016 wohnen die Mauritzer Franziskanerinnen in Tilbeck.

2011 kommt das Ludgerus-Stift in Billerbeck dazu.

2011 kommt das Ludgerus-Stift in Billerbeck dazu.

In Münster-Roxel wird ein Haus für alte Menschen gebaut: das „Wohnen in Pastors Garten“.

In Münster-Roxel wird ein Haus für alte Menschen gebaut: das „Wohnen in Pastors Garten“.

2008 wird in Tilbeck die Münsterland-Schule gegründet.

2008 wird in Tilbeck die Münsterland-Schule gegründet.

Hermann Kappenstiel ist seit 2003 der Geistliche Rektor in Stift Tilbeck.

Er hat den Arbeits-Kreis Seel-Sorge und den Gemeinde-Rat gegründet.

Hermann Kappenstiel ist seit 2003 der Geistliche Rektor in Stift Tilbeck.

Er hat den Arbeits-Kreis Seel-Sorge und den Gemeinde-Rat gegründet.

Viele Menschen kommen besonders am Wochen-Ende nach Tilbeck in die Gottes-Dienste.

Viele Menschen kommen besonders am Wochen-Ende nach Tilbeck in die Gottes-Dienste.

2014 wird die Zentral-Küche geschlossen.

Heute kommt das Essen von zwei unterschiedlichen Firmen.

Es wird mit Fahrzeugen gebracht.

2014 wird die Zentral-Küche geschlossen.

Heute kommt das Essen von zwei unterschiedlichen Firmen.

Es wird mit Fahrzeugen gebracht.

2019 wohnen Tilbecker Menschen mit Behinderungen in 18 Wohn-Gruppen in den Dörfern und in Münster.

Viele leben in einer eigenen Wohnung.

2019 wohnen Tilbecker Menschen mit Behinderungen in 18 Wohn-Gruppen in den Dörfern und in Münster.

Viele leben in einer eigenen Wohnung.

In der Stift Tilbeck GmbH arbeiten in den Bereichen Wohnen, Werkstatt und Senioren ungefähr 840 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

In der Stift Tilbeck GmbH arbeiten in den Bereichen Wohnen, Werkstatt und Senioren ungefähr 840 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

  • Infos über Stift Tilbeck
  • Wohnen für Menschen mit Behinderungen
  • Teilhabe im Arbeits-Leben
  • Standort Tilbeck
  • Geschichte von Stift Tilbeck

Stift Tilbeck GmbH

Tilbeck 2
48329 Havixbeck

02507 981-0

Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag

von 7.30 bis 16.00 Uhr

Freitags von 7.30 bis 12.30 Uhr

 

Kontakt

Navigation

- Wir stellen uns vor
- Wir unterstützen
- Sie wollen mitmachen
- Standort Tilbeck

- Sitemap
- Impressum
- Datenschutz

Ihr Weg zu uns

Routen- und Lageplan per Auto und Bus.

Anfahrt

© 2021 - Stift Tilbeck GmbH

  • Routenplanung

    Ihr Weg zu uns.

    Anfahrt

    Anfahrt
  • 02507 981-0

  • Kontakt

  • Stift Tilbeck auf Facebook

  • Instagram

  • Jobs und Karriere

  • Wir stellen uns vor
    • Über uns
      • Unternehmen
      • Leitbild
      • Geschichte Stift Tilbeck
      • Standort
      • Kirche in Stift TIlbeck
    • Aktuelles
      • Bauausschreibungen
    • Veranstaltungskalender
    • Projekte
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    • Anfahrt
  • Wir unterstützen
    • Menschen mit Behinderungen
      • Wohnen
        • Tagesstruktur/ Freizeit
        • Jakobus Pflege und Betreuung
      • Teilhabe am Arbeitsleben
        • Berufsbildung
        • Tätigkeitsfelder
        • Tilbecker Werkstätten
        • Inklusionsunternehmen Varia
    • Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • Menschen im Alter
      • Roxel: Wohnen in Pastors Garten
      • Tilbeck: Konrad v. Parzham Haus
      • Billerbeck: Sankt Ludgerus Stift
      • Ambulanter Pflegedienst: Jakobus
    • Aufnahme
  • Mitmachen
    • Jobs und Karriere
      • Stellenangebote
      • Ausbildungen
        • Büromanagement
        • Heilerziehungspflege
        • Pflegefachfrau/mann
      • Freiwilligendienste
      • Praktika
      • Fortbildung
      • Quereinsteiger
    • Ehrenamt
    • Förderer
    • Kunden
    • Kirche in Stift Tilbeck
  • Standort Tilbeck
    • Kontakt
    • Anfahrt
    • Kirche in Tilbeck
      • Seelsorgeteam
      • Gottesdienste und Aktuelles
      • Gremien
      • Mitmachen
      • Kapelle Maria Hilf
      • Friedhof und Mahnmal
    • Café am Turm
    • Rösterei
    • Barfußgang
    • Tilbecker Tagungsräume
    • Turmantiquariat
    • Secondhandshop
    • Führungen
    • Münsterlandschule
    • Bezirksregierung
  • Leichte Sprache
    • Infos über Stift Tilbeck
    • Wohnen für Menschen mit Behinderungen
    • Teilhabe im Arbeits-Leben
      • Berufs-Bildung
      • Berufs-Felder
      • Werkstatt in Nottuln
    • Standort Tilbeck
      • Secondhand-Shop Tilbeck
        • Ehrenamt im Secondhnad-Shop
      • Barfuß-Gang
      • Café am Turm, Rösterei, Hüpfkissen
    • Geschichte von Stift Tilbeck
  • BTHG
NeinJa

Unsere Website verwendet Cookies um eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste zu ermöglichen. Zur Verbesserung unserer Dienste möchten wir gerne Ihre Nutzung der Website mit Hilfe von Google Analytics auswerten. Sind Sie damit einverstanden? Weitere Infos sowie die Möglichkeit, der Zustimmung zu widersprechen, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.