Teilhabe am Arbeits-Leben

Die meisten Menschen lernen nach der Schule einen Beruf.
Danach beginnt das Arbeits-Leben.
Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Man kann auf dem allgemeinen Arbeits-Markt arbeiten.
Das bedeutet:
Man arbeitet nicht in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen.
Teilhabe am Arbeits-Leben
Die meisten Menschen lernen nach der Schule einen Beruf.
Danach beginnt das Arbeits-Leben.
Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Man kann auf dem allgemeinen Arbeits-Markt arbeiten.
Das bedeutet:
Man arbeitet nicht in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen.


Man kann eine weiterführende Maßnahme machen.
Das bedeutet:
Man macht eine Schulung für einen bestimmten Arbeits-Bereich.
Und man bekommt dabei bestimmte Hilfen.
Man kann eine weiterführende Maßnahme machen.
Das bedeutet:
Man macht eine Schulung für einen bestimmten Arbeits-Bereich.
Und man bekommt dabei bestimmte Hilfen.


Man bekommt einen ausgelagerten Arbeits-Platz.
Das bedeutet:
Menschen mit Behinderungen arbeiten zusammen mit Menschen ohne Behinderungen.
Der Arbeits-Platz ist nicht in einer Werkstatt.
Man bekommt einen ausgelagerten Arbeits-Platz.
Das bedeutet:
Menschen mit Behinderungen arbeiten zusammen mit Menschen ohne Behinderungen.
Der Arbeits-Platz ist nicht in einer Werkstatt.


Man bekommt einen Arbeits-Platz in einer Werkstatt von der Stift Tilbeck GmbH.
Das sind Werkstätten für Menschen mit Behinderungen.
Man bekommt einen Arbeits-Platz in einer Werkstatt von der Stift Tilbeck GmbH.
Das sind Werkstätten für Menschen mit Behinderungen.
